ESEF Plug & Play




Was bedeuten die neuen ESMA Richtlinien für Ihr Unternehmen?
Die European Securities Markets and Authority (ESMA) verpflichtet alle börsenorientierten und nach IFRS bilanzierenden Konzerne in Europa ab 2020 Geschäftsberichte im Inline XBRL (iXBRL) Format zu erstellen. Inline XBRL ist ein in HTML eingebettetes XBRL, wodurch auch ein HTML Geschäftsbericht zur Pflicht wird. Diese ESEF Reportings sind mit jedem Webbrowser kompatibel.
Basierend auf IFRS sind die Unternehmen verpflichtet den Geschäftsbericht durch die ESEF Anforderungen um maschinenlesbare Informationen im Rahmen des XBRL-Standards zu erweitern. Diese komplexen technischen Standards bilden unsere Lösungen mit dem XBRL Tagger und unserer Disclosure Management-Lösung SmartNotes benutzerfreundlich ab. Die automatische Zuordnung von „Konten“ aus dem IFRS-Standard, die direkte Zuordnung der Zahlen aus Vorsystemen und zahlreiche Validierungen ermöglichen zeitsparend eine vollständige Erfüllung der umfangreichen ESEF-Anforderungen.
Eckdaten zum ESEF Reporting
- Alle börsenorientierten Unternehmen müssen für Geschäftsjahre, die in 2020 enden, im XHTML Format berichten.
- IFRS Konzernabschlüsse müssen mit der IFRS Taxonomie im iXBRL Format gemeldet werden.
- Ab 2020 müssen die „main financial statements“ getaggt werden.
- Ab 2022 muss der Anhang einen „Textblock“-Tag enthalten.
- Die „entity specific disclosures“ müssen durch eine Taxonomie-Erweiterung gemeldet werden.
- Anchoring: Taxonomie-Erweiterungen sind bei fehlender fachlicher IFRS Zuordnung erlaubt. Das „unternehmenseigene Tag“ muss in der IFRS Taxonomie verankert werden.
ESEF Plug & Play ohne Einführungsprojekt mit dem XBRL Tagger
Auch als
Tagging-as-
a-Service

Berichterstellung aus Word-, Excel-, PDF- und InDesign-Dokumenten mit dem XBRL Tagger
Mit unserer einfach zu bedienenden XBRL zertifizierte Software können Sie innerhalb kürzester Zeit ein ESEF-konformes Reporting erstellen. Ohne Einführungsprojekt und ohne IT-Kenntnisse können Sie direkt starten und Ihren Geschäftsbericht taggen. Dabei kann der Stand-Alone XBRL Tagger beliebige Datenformate einlesen und alle Taxonomien verarbeiten. Die ESEF- und IFRS-Abschlusszahlen können Sie dabei den entsprechenden Taxonomien problemlos zuordnen.
Durch die Konvertierung von beliebigen MS-Word-, PDF-, HTML- oder InDesign-Dokumenten wird die schnelle und einfache Bedienung des eigenständigen XBRL Taggers zusätzlich unterstützt. Das einmal erstellte Mapping kann bequem ins Folgejahr übernommen werden.
Alternativ steht Ihnen der XBRL Tagger als integrierte Prozesslösung innerhalb unserer Disclosure Management Software SmartNotes zur Verfügung. SmartNotes unterstützt neben dem XBRL Tagging den kompletten End-to-End Prozess vom Datenimport aus dem Konsolidierungssystem bis zum druckreifen Layout. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Stand-Alone-Lösung
- PDF / Word / InDesign Tagging
- Plug & Play
- Alle Taxonomien und Sprachen
- Auto-Tagging und Mapping dank kluger KI
- Export in Ihrem Corporate Design
Disclosure Management SmartNotes:
End-to-End-Prozess zum ESEF und ESG-Geschäftsbericht
Unser Disclosure Management erhöht die Effizienz bei der Erstellung von Geschäftsberichten sowie iXBRL Meldungen und hilft Ihnen ein valides ESEF und ESG Reporting umzusetzen. Durch die Integration des XBRL Taggers steht Ihnen SmartNotes als "built-in"-Variante zur Verfügung. Dabei unterstützt unsere End-to-End-Software neben dem XBRL Tagging den kompletten Prozess vom Datenimport aus dem Konsolidierungssystem bis zum druckreifen Layout.
Gleichzeitig bietet Ihnen unsere ESEF Reporting Software eine Vielzahl weiterer Funktionen, um die fachliche Arbeit Ihrer Mitarbeiter zu unterstützen und nicht wertschöpfende Tätigkeiten zu eliminieren. So führen Änderungen eines Datenimports zu einer Aktualisierung betroffener Inhalte – in den Tabellen, im Fließtext und in allen Sprachvarianten Ihrer Geschäftsberichte.
Durch unser eingebautes Rollenkonzept sowie den Full-Audit-Trail bieten wir Ihnen Revisionssicherheit und gehen zudem auf Ihre individuellen Anforderungen ein. Außerdem bleiben importierte Werte, Rundungsanpassungen, angelegte Taggings und Texte für den nächsten Bericht erhalten. Neben ESEF stehen Ihnen eine Vielzahl weiterer Ausgabeformate zur Verfügung, wie z.B. druckreifes Word, PDF, Excel, InDesign, XBRL oder iXBRL. Überzeugen Sie sich selbst von den SmartNotes Features.








Mit unserer zertifizierten XBRL Software zum ESEF Reporting
Unabhängig davon, welches Dokumentformat Ihnen vorliegt und egal ob als „built-in“ oder eigenständige „bolt-on“ Variante: Unsere integrierte XBRL zertifizierte Software garantiert Ihnen einen validen ESEF Geschäftsbericht im iXBRL Format.
Der Stand-Alone XBRL Tagger kann beliebige Datenformate einlesen und alle Taxonomien verarbeiten. Kein Einführungsprojekt und keine Installation ist notwendig. Zusätzlich ist der XBRL Tagger in unserem Disclosure Management SmartNotes integriert. Neben dem Tagging steht in SmartNotes ein kompletter End-to-End-Prozess vom ersten Datenimport aus dem Konsolidierungssystem bis zum publikationsfähigen Layout zur Verfügung.
XBRL Tagger | SmartNotes | |
---|---|---|
Desktop | Client/Server | |
Anzahl gleichzeitig am Bericht arbeitender Benutzer | 1 | ∞ |
XBRL Funktionen | ||
Zertifizierte (i)XBRL Verarbeitung | x | x |
Taxonomie-Erweiterungen | x | x |
Microsoft Word Tagging | x | x |
PDF | HTML | InDesign Tagging | x | |
KI unterstützter Auto-Tagger | x | x |
Websitefähiger Export (XHTML) | x | x |
Vorrollen des XBRL Tags | x | x |
Redaktionssystem Funktionen | ||
Unterstützung für mehrsprachige Berichte inkl. Zahlenformate | x | x |
Integrierte Disclosure Checklist | x | x |
Inhaltsverwaltung mit Microsoft Office | x | |
Vorrollen des Berichts (Zahlen, manuelle Anpassungen, Kommentare) | x | |
Umfangreiche Ausgabeformate (Word, Excel, PowerPoint, HTML, XBRL, iXBRL, InDesign, eBanz) | x | |
Direkte Verknüpfung & automatische Aktualisierung von Werten aus Vorsystemen (z.B. SAP, HFM, LucaNet, ...) | x | |
Individuelles Workflow-Konzept | x | |
Layout Roboter für die automatische Erzeugung von druckreifen Berichten | x | |
Feingranulares Berechtigungssystem und Full-Audit-Trail | x |
Stand-Alone: XBRL Tagger vs. Disclosure Management SmartNotes – Die passende Lösung für Ihre Unternehmen.
Mit dem AMANA XBRL Auditor ESEF- und iXBRL Berichte validieren und prüfen
Mit der neuen ESEF Verordnung müssen Geschäftsberichte im XBRL Format digital offengelegt werden. Dieses neue Format muss in vielen europäischen Ländern auch geprüft werden. Im Rahmen der Prüfung muss insbesondere die XBRL Validierung (Maschinenlesbarkeit), das Tagging und die Inhaltsgleichheit zum tradierten Format (PDF) sichergestellt werden. Die digitale Prüfung von ESEF- und iXBRL-Berichten stellt den Wirtschaftsprüfer vor neue Herausforderungen und ist nur mit entsprechender zertifizierter XBRL Software möglich.
Der AMANA XBRL Auditor ist auf Basis unserer langjährigen Erfahrung aus hunderten XBRL-Projekten in ganz Europa sowie durch die Hilfe unserer XBRL-Experten aus internationalen Organisationen entwickelt worden.
Der AMANA XBRL Auditor unterstützt Sie ganzheitlich:
✓ Die Automatisierung der technischen Validierung gemäß den ESMA-Validierungsregeln
✓ Prüft die Integrität des maschinen- und menschenlesbaren Dokuments
✓ Unterstützt die Dokumentation mit Checklisten
✓ Versionskontrolle mit intelligenter Änderungserkennung sowie Vergleich zwischen den Änderungen zweier Versionen
✓ Kundenkommunikation mit Kommentaren
✓ Vier-Augen-Prinzip und Überprüfungsfunktion
Durch den generischen Ansatz ist es für den Auditor möglich, jeden iXBRL-Bericht zu laden, unabhängig davon, mit welchem Tool der Bericht erstellt wurde. Sofort wird der maschinenlesbare Datensatz validiert und angezeigt und kann mit dem „menschenlesbaren“ XHTML verglichen werden. So kann die technische Compliance basierend auf dem ESEF Reporting Manual und der Verordnung mit einem Klick und ohne Spezialwissen erledigt werden.
So haben die Prüfer mehr Zeit für die eigentliche Kernaufgabe, nämlich der fachlichen Überprüfung des Taggings, was IFRS Kenntnisse erfordert. Das Tagging der Abschlusstabellen lässt sich zeilenweise abhaken oder kommentieren.
Eine integrierte Checkliste erlaubt mehreren Benutzern die Prüfung durchzuführen, zu kommentieren und mittels Dateianhängen zu dokumentieren. Eine automatische und intelligente Änderungserkennung bei neuen Versionen des Berichts sowie eine XHTML und iXBRL Vergleichsfunktion erlaubt es auch, geänderte Versionen der Berichte von Mandanten schnell zu überprüfen, ohne bereits durchgeführte Prüfschritte erneut durchführen zu müssen.
Ein umfassender Excel-Bericht mit allen Validierungsergebnissen, der Taxonomie, dem maschinenlesbaren Datensatz in mehreren Ansichten sowie den dokumentierten Prüfschritten und Kommentaren kann selbstverständlich extrahiert werden.








AMANA XBRL Auditor Functionalities
- Plug & Play on-premise installer for Windows Desktop, no IT or Server required
- API available for automation purposes
- Report Loading
- Open ZIP report packages, including taxonomy extensions
- Open iXBRL/XHTML reports
- Open XBRL files
- Open any taxonomy
- Preload ESEF taxonomy
- Certified validators by XBRL International:
- Core (XBRL 2.1 & Dimensions 1.0)
- Inline XBRL 1.1
- Table Linkbase 1.0
- Extensible Enumerations 1.0 & 2.0
- Formula 1.0
- Unit Registry
- ESEF Reporting Manual and RTS Validations (ESMA Conformance Suite passed)
- Custom validation rules and check list items
- Versioning of ESEF report version sent by clients
- XBRL comparer to show differences of tagging between two reports
- Full document XHTML comparer to visualize differences in track-changes mode (similar to MS Word)
- XBRL Data View based on extension taxonomy including Presentation, Calculation & Definition
- XBRL Table View for dimensional table (Statement of Changes in Equity)
- iXBRL Viewer to show tags in the XHTML document
- Validation results displayed on fact level
- Hidden fact viewer
- Reporting entity identity check
- Audit standard (PS410) based checklist with automatic, semi-auto and manual items
- Documentation of audit checks with comments and file attachments for each check list item
- Status-based workflow for each step, including audit trail (who/when)
- 4-eyes principle confirmation by different user
- Tick & tie each and every line item / fact
- Roll-forward of checklist items and audit results, in new report versions only changed facts have to be reviewed
- Automatic change detection and checksum calculation on files
- AI supported tagging peer-group comparison (coming 2021)
- Excel export for XBRL Data View and Table view, including Presentation, Calculation and Definition linkbase
- Excel report with table views for dimensional tables
- Full audit checklist export including comments, timestamps, etc.
- Customizable Auditors opinion export to Word
- Validation result report Excel export mode (similar to MS Word)
- Calculation & Definition each check list item only changed facts have to be reviewed again
- Calculation and Definition linkbase
Webinare
Disclosure Management SmartNotes: End-to-End-Prozess zum ESEF und ESG Geschäftsbericht
Unser Disclosure Management SmartNotes erhöht die Effizienz bei der Erstellung von Geschäftsberichten sowie iXBRL Meldungen und hilft Ihnen die ESEF-Anforderungen umzusetzen. Sie arbeiten mit SmartNotes vom ersten Datenimport über das Einpflegen von Korrekturen bis hin zur Veröffentlichung des Geschäftsberichts im druckreifem Layout ohne Medienbruch. Unser Disclosure Management System nimmt Ihnen die manuellen Arbeitsschritte ab, so dass Sie sich auf wesentliche Inhalte konzentrieren können.
Referierende: Björn Bielesch und Nina Schüller
ESEF Textblock-Tagging - Lessons Learned
In unserem Webinar werden die Erfahrungen aus dem ersten Jahr der ESEF Implementierung insbesondere hinsichtlich des Textblock-Taggings vorgestellt. Dabei gehen wir neben den fachlichen Anforderungen, auch auf praktische Beispiel in unserer intelligenten Softwarelösung SmartNotes ein.
Referent:innen: Nina Schüller und Philipp Stampfuß (AMANA)
ESG Reporting with AMANA: Automated Data Flow and integrated XBRL Tagging
The current European Sustainability Reporting Standard (ESRS) exposure draft, as published by EFRAG defines 178 sector-agnostic disclosure requirements, sector specific disclosure requirements are not yet defined. Those disclosure requirements describe hundreds of single data points and narrative disclosures that must be reported in a human-readable report, as well as in a digital and machine-readable format. It includes data points on water and energy consumption, Greenhouse Gas emissions, pollution, biodiversity as well as many social aspects like disclosures on workforce. Policies, targets, and specific action plans will have to be reported in order to see how companies are going to face the challenges of a changing world and climate change.
In our webinar, we are going to summarize the challenges regarding the actual reporting and publication process, which includes:
• How to calculate, collect and consolidate the required data points by using solutions from AMANA partners.
• Using disclosure management software to be able to work collaboratively on the sustainability statements.
• Automate the data flow from various sources into management reports in order to eliminate manual and error-prone process as well as to optimize the last-mile reporting process.
• Options how to handle formatting and the production of glossy and ready-to-print reports in Word or InDesign as well as online reports.
• Digital tagging of sustainability and financial statements with the ESRS or ISSB XBRL taxonomy.
• Auditing and publication of the final report.
Referents: Richard Bössen and Philipp Stampfuß
The most common issues, challenges and solutions in ESEF reporting
In many countries the new ESEF regulation becomes mandatory for the first time for the annual reports of 2021. With a wealth of experience from more than 200 reports tagged in year one, we would like to make you aware of the most important challenges of ESEF for the coming report, how to solve them and the changes that happened to ESEF during the current year.
AMANA has been developing Disclosure Management and XBRL software for more than 10 years. Our XBRL engine is used by hundreds of companies across Europe to generate and process thousands of XBRL reports every year. With more than 600 customers and partners across Europe and more than 200 successfully submitted ESEF filings, we already have a lot of practical experience in working with ESEF.
Learn from our ESEF and XBRL experts what the biggest challenges are in creating annual reports and how you can solve them with our software solutions.
Referents: Nina Schüller, Dr. Philipp Stampfuß (AMANA) and Okan Zengi (Deloitte)
Ansprechpartner

- Dr. Philipp Stampfuß (SmartNotes)
- Dr. Philipp Stampfuß @ LinkedIn

- Richard Bössen (XBRL Tagger)
- Richard Bössen @ LinkedIn
























Unsere Kundenprojekte

ARKK solutions
Arkk nutzt die Software von AMANA, um einen ausgelagerten iXBRL-Tagging-Service anzubieten. Die Software ist einfach und intuitiv zu bedienen, sowohl für den Benutzer als auch für den Prüfer. Das Team von AMANA war sehr reaktionsschnell bei der Integration von Feedback in die Software und es war großartig, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Wir haben von einer Reihe unserer Kunden hervorragende Rückmeldungen zur iXBRL-Ausgabe erhalten, insbesondere zur Leichtigkeit der Überprüfung.

CtrlPrint
Wir haben den XBRL-Tagger von AMANA, eine zertifizierte XBRL-Lösung, erfolgreich in CTRLPRINT integriert, um unseren Kunden eine effektive sowie schnelle Möglichkeit zu geben, ihren Finanzbericht ESEF-konform zu erstellen. Somit bieten wir unseren Kunden eine schnelle und effektive ESEF Lösung. In unserer Tagging-Sitzung im Dezember 2019 konnten 30 börsennotierte Unternehmen in großem Umfang den Jahresbericht des Vorjahres taggen, und iXBRL-Berichte als perfekte Grundlage für den Bericht 2020 erstellen, welcher direkt die ESMA-Anforderungen erfüllt. Unsere Kunden, die größtenteils nicht mit XBRL vertraut sind, waren von der benutzerfreundlichen Funktionalität des AMANA XBRL-Taggers und der Einfachheit der ESEF/XBRL-Erstellung beeindruckt. Wir sind überzeugt, dass er die perfekte Ergänzung zu unserem Kollaborationstool ist.